Alle Kategorien

Nachrichten

Patienten-Lifter: Unterschied zwischen feststehenden und lenkbaren Rädern

2025-05-05

Beim Patiententransport mit Liftern ist das Design der Räder mehr als nur ein Detail – es beeinflusst direkt Sicherheit, Handhabung und Eignung für verschiedene Pflegeumgebungen. Bei der Serie KDB506 sind zwei Optionen erhältlich: feststehende Räder und lenkbare Räder. Jede Konfiguration ist für spezifische Anwendungsfälle ausgelegt. Die Kenntnis der Unterschiede hilft Händlern und Pflegeeinrichtungen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Konfiguration mit feststehenden Rädern

  • TECHNISCHE DATEN : Gesamtbreite 59,5 cm; Gesamtlänge 91,5 cm; Sitzbreite 48 cm; Sitzhöhe einstellbar 42–59,5 cm; Tragkraft 125 kg.

  • Design : 3-Zoll-Richtungslenkräder vorne in Kombination mit 4-Zoll-Schwenkrädern hinten. Dieses Setup verhindert Instabilität, wenn Benutzer mit partieller Lähmung oder hohem Gewicht beim Transferieren das Gewicht verlagern.

  • Merkmale : Langlehmiger pulverbeschichteter Stahlrahmen, austauschbare Sitzoptionen (Duschsitz, Kommode, Polster), klappbarer Rückenlehne, ergonomische Armlehnen und leise Laufrollen.

  • Beste Anwendungsfälle : Schräge Oberflächen, unebene Böden oder langes Schieben, bei dem Stabilität entscheidend ist. Besonders geeignet für ältere Benutzer oder Patienten mit eingeschränkter Rumpfstabilität.

Schwenkräder-Konfiguration

  • TECHNISCHE DATEN : Gesamtlänge 80,5 cm; Gesamtbreite 59 cm; Höhenverstellung 91–105,5 cm; Sitzhöhenverstellung 49–63,5 cm; Tragkraft 125 kg.

  • Design : Vier 3-Zoll-Schwenkrollen mit Bremsen bieten maximale Manövrierbarkeit in engten Räumen.

  • Merkmale : Leichter Rahmen, austauschbare Sitze, klappbare Rückenlehne und vollständiges Bremssystem für Sicherheit.

  • Beste Anwendungsfälle : In Innenräumen mit begrenztem Platzangebot – wie Krankenhausabteilungen, Rehabilitationszentren oder häusliche Pflegeumgebungen – sind enge Kurven und kompakte Manöver erforderlich.

Schlüsselvergleich

Funktion Lenkräder (vorne + hinten schwenkbar) Schwenkräder (alle vier)
Stabilität auf Steigungen Hervorragend, behält die Geradeausbewegung bei Eingeschränkt, kann seitlich abdriften
Manövrierfähigkeit Mäßig, gut geeignet für gerade Strecken Hoch, ideal für enge Räume
Am besten geeignet für Lange Strecken, unebener Untergrund, schwere Benutzer Innere Pflege, kompakte Räume
Wendekreis Größer Klein (kann auf der Stelle drehen)

Fachkundige Erkenntnisse

Beide Raddesigns erfüllen unterschiedliche Anforderungen.

  • Richtungsrollen : besser für Stabilität und Kontrolle bei langen Schüben oder auf unebenem Untergrund.

  • Drehräder : optimiert für Manövrierbarkeit in engen Innenräumen.

Für händler und Pflegeeinrichtungen , die richtige Wahl hängt von der Zielumgebung ab:

  • Einrichtungen mit Rampen, Steigungen oder schwereren Patienten profitieren stärker von rädern mit fester Fahrtrichtung .

  • Pflegeheime, Krankenhäuser und Rehabilitationszentren mit schmalen Gängen bevorzugen oft drehrad-Modelle .

Fazit

Patienten-Lifter sind wesentliche Hilfsmittel in der Altenpflege und Rehabilitation. Durch das Verständnis der praktischen Unterschiede zwischen Lenk- und Drehrädern können Händler und Pflegeeinrichtungen die am besten geeignete Ausführung für ihre spezifischen Umgebungen auswählen – und somit sowohl Sicherheit als auch Effizienz bei der täglichen Patientenversorgung gewährleisten.

Nachrichten